• Willkommen im offiziellen Webshop von LOWA Schweiz 

Production-conditions

Verantwortung und Transparenz

Gerade im Schuhhandwerk ist viel Know-How, Feingefühl und – auch im 21. Jahrhundert noch – Handarbeit gefordert. Daher sind die einzelnen Menschen, die LOWA-Schuhe herstellen, unser höchstes Gut. Unser Anspruch ist es, die Verantwortung für faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette zu übernehmen. Um dies zu garantieren, haben wir bereits 2012 unseren LOWA-eigenen Code of Conduct (CoC) entwickelt. In diesem verbindlichen Verhaltenskodex formulieren wir unsere hohen ethischen, ökologischen und sozialen Standards, die für alle Produktionsstandorte, Partnerschaften und Lieferantenbeziehungen gelten.

Im Jahr 2022 haben wir unseren CoC vollständig überarbeitet und erweitert und ihn an die höchsten internationalen Standards in Bezug auf Menschenrechte und soziale Werte, Umweltschutz und Geschäftspraktiken angepasst. Die im LOWA-Code-of-Conduct festgeschriebenen Standards gelten für unseren Produktionsstandort in Deutschland ebenso wie für unsere Eigen- und Fremd-Produktionsstätten im Ausland. Auch hier erwarten wir die konsequente Einhaltung dieser Verhaltensmaßstäbe.

LOWA-Code of Conduct (CoC)

LOWA verlangt von seinen Geschäft­s­­partner:innen und Produ­zent:innen die Unter­­­zeichnung des LOWA-Code of Conduct (CoC), der auf inter­­n­a­ti­onalen Standards wie den Prin­­zipien des UN Global Compact, den ILO-Kern­­a­r­beit­s­normen (Inter­na­tional Labour Organ­i­zation) und der UN-Kinder­­recht­kon­­vention basiert.

Der CoC regelt Belange des Umwelt- und Gesun­d­heits­s­chutzes sowie Arbeits­­­sich­er­heit­sau­flagen.

Selb­st­ver­­­ständlich sind auch Arbeit­s­zeiten und Löhne, Über­­s­tunden, Sonder­zah­lungen und Zuschüsse im CoC geregelt, ebenso Kündi­­gungs­schutz, Lohn­­fort­zahlung im Krank­heitsfall und Mutter­­schutz.

Nicht­­dis­kri­min­ierung, die Verhin­­derung von Bestechung und Korruption, das Recht auf Organ­i­sations- und Versamm­lungs­­freiheit, auf Gewerk­schafts­­freiheit oder das Verbot von Kinder­­­arbeit, Zwang­s­arbeit und Diszip­­lin­ar­maß­­nahmen sind ebenfalls wichtige Belange, die durch unseren CoC abgedeckt werden.

Der Code of Conduct wird in der jeweiligen Landes­­s­­prache an alle Beschäf­tigten kommu­n­iziert. Die Mitteilung der Inhalte erfolgt zudem über Aushänge und ggf. Schu­­lungen.

Interne und externe Über­prü­fungen

Wir stellen die Einhaltung des LOWA-Code of Conduct durch regel­­­mäßige interne Über­­­­prü­­­fungen, soge­­nannte Audits, sicher­. Diese Besuche vor Ort, in den Produk­ti­ons­s­tätten, führen wir mindestens alle zwei Jahre durch.

Seit 2022 haben wir damit begonnen, unsere Produk­ti­ons­s­tätten zusätzlich durch externe Parteien audi­tieren zu lassen. Die Unter­­stützung durch unab­hängige Auditoren, sog. Third-party Audits, dient nicht nur der Über­­­prüfung und Trans­parenz, sondern vor allem dazu, Entwick­lung­s­po­tentiale gemeinsam mit den Produk­ti­o­n­s­partnern zu iden­ti­­fi­zieren und gezielt angehen zu können.

Bei Rund­gängen durch die Fabri­k verschaffen sich Auditoren ein Bild von den allge­­meinen Arbeit­s­­be­d­in­­­gungen sowie sich­er­­heit­s­re­le­vanten Gesicht­s­­punkten. Sie nehmen Einsicht in verschiedene Unterlagen wie Gehal­t­s­­ab­rech­­nungen und Vertrag­s­­­do­­kumente, unter­­halten sich mit der Unter­­­ne­h­­­mens­leitung und inter­viewen einzelne Mita­r­­beiter:innen. LOWA achtet darauf, dass immer mindestens einer der Auditoren die jeweilige Landes­­s­­prache beherrscht.

Mitglied der Fair Wear Foun­dation

Audit-Ergebnisse und Bewertung

Die Audit-Ergebnisse werden doku­­­mentiert und in einem Abschluss-Gespräch erläutert. Even­­tuelle Verstöße werden in einem Corrective Action Plan und einem Bericht fest­­ge­halten und sind in einem ange­­messenen Zeitraum zu beheben. Hierbei unter­­stützen wir unsere Geschäft­s­­partner:innen und Produzent:innen . Wir verstehen die Umsetzung des Code of Conduct als gemeinsame, part­­ner­­schaftliche Aufgabe zur Sich­er­­stellung fairer Arbeits­­­be­din­­gungen entlang der Lieferkette.

Bei ernst­haften Verstößen gegen den CoC, die trotz unserer Mithilfe nicht verbessert werden, behält sich LOWA das Recht auf Been­­digung der Geschäft­s­­be­­ziehung vor. Die Geschäft­s­­be­­zie­hungen bestehen jedoch allesamt seit mindestens fünf Jahren, die meisten sogar seit zehn Jahren oder mehr.

Kontakt­stelle für Beschwerden und Hinweise

  • LOWA geht von integrem und korrektem Verhalten aller seiner Mita­r­beiter:innen und Geschäft­s­­partner:innen aus. Dennoch wissen wir, dass es in Einzel­fällen zu Verstößen gegen geset­zliche Bestim­­mungen und /oder gegen die in unserem Code of Conduct fest­ge­legten Richt­­linien kommen kann. Daher möchten wir alle Mita­r­beiter:innen und Geschäft­s­­partner:innen dazu auffordern, ihre Bedenken, sofern möglich, gegenüber den direkten Vorge­­setzten zu äußern und um Abhilfe zu ersuchen.
    sofern dies nicht gewollt oder möglich ist, hat LOWA eine anonyme Kontak­t­­stelle für Beschwerden und Hinweise einge­richtet, die unter dieser Adresse und diesem QR-Code sowie folgenden Tele­­fon­­nummern zu erreichen ist:

Tel.: +49 800 3800 999
Tel.: +49 69 9999 8838

Gesetzliche Ombuds­person:

Karin Holloch

Rechts­an­wältin

Rembrandtstraße 88

D-41466 Neuss (Germany)

Tel.: +49 2131 896 4901

E-Mail: karin.holloch@business-integrity.lawyer

Wir ermutigen Arbeit­­nehmer:innen, eine Beschwerde oder einen Hinweis zu melden, wenn ein Verstoß gegen unseren Code of Conduct vorliegt. LOWA wird alle Meldungen ernst nehmen und nach­ver­­­folgen und die Hinweisgeber:innen schützen. Auch von Seiten der Geschäft­s­­partner:innen dürfen keine Diszip­­lin­ar­maß­­nahmen gegen Hinweisgeber:innen einge­leitet werden.